Starken Eindruck hinterlässt auch Jan Wouters, dessen warm timbrierter Countertenor sich perfekt mit den Stimmen seiner Partnerinnen mischt. Münchner Merkur, 28. August 2021
Im Mai 2022 gab Jan Wouters als Oberon in Brittens A Midsummer Night’s Dream sein Debut an der Opera Zuid, mit Vorstellungen bis zum 21. Juni 2022. 2018 kreierte der belgische Altus während des zeitgenössischen Musikfestivals Münchener Biennale die Rollen des Herr C bzw. Evengelizzatore in der Uraufführung von liminal space, 2017 beeindruckte er in der Hauptrolle des Refugee in Doves Flight am Münchner Prinzregententheater.
2019 trat Jan Wouters erstmals an der Opera Ballet Vlaanderen auf. 2021 sang er Oronte in Walpurgis‘ Talestri in einer Produktion der Kammeroper München, 2017 war er als Tolomeo in Händels Giulio Cesare in der Reaktorhalle München zu erleben. Er arbeitete mit Regisseuren wie Balázs Kovalik, Ola Mafaalani und Olivier Tambosi.
Als Konzert-Solist Jan Wouters kann ein umfangreiches Repertoire vorweisen: Bach Kantaten, Johannes-Passion, Matthäus-Passion, Weihnachtsoratorium, Berlioz‘ Les Nuits d’Été, Charpentiers Te Deum, Elgars Sea Pictures, Händels Messiah und Ode for the Birthday of Queen Anna, Haydns Nelson Messe, Mitchells Cavell Mass, Mozarts Requiem, Pergolesis Stabat Mater, Purcells Come Yes ons of art, Rossinis Petite Messe Solennelle, Tumas Stabat Mater, Vivaldis Gloria, Stabat Mater und Il Mondo del ‚Prete Rosso‘.
Auch als Lied-Sänger ist der Belgier aktiv: so umfaßt sein Repertoire Elgars Sea Pictures, Finzis Lied-Zyklus Let us garlands bring sowie ausgewählte Lieder von Fauré, Hahn, Schubert, Strauss, Vandewege, Wolf, Strauss. Jan Wouters wurde bei Auftritten von Klangkörpern wie dem Ensemble Octopus, Münchner Rundfunkorchester, philharmonie zuidnederland begleitet und er sang unter der musikalischen Leitung von Dirigenten wie Hartmut Haenchen, Jan Müller-Wieland, Ulf Schirmer.
Diese Biographie dient nur der Information und darf nicht abgedruckt werden. © Artistainternational, August 2022.