Anna Malesza überstrahlte als Fiordiligi mit natürlichem Spiel und feinstem Sopranglanz alle. Süddeutsche Zeitung, 4. Dezember 2019
Im Dezember 2020 debutierte Anna Malesza-Kutny an der Oper Köln in Korngolds Die tote Stadt und wird hier im Frühjahr 2021 die Contessa Almaviva in einer Wiederaufnahme von Mozarts Le nozze di Figaro covern. In der Spielzeit 2020/2021 kehrt Anna Malesza-Kutny an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin zurück, für Mozarts Idomeneo und die Wiederaufnahme von Widmanns Babylon. Ihr Haus-Debut an der Staatsoper Unter den Linden gab die Sopranistin 2019 als Septette in der Uraufführung von Widmanns Babylon.
Als Fiordiligi in Mozarts Così fan tutte war Anna Malesza-Kutny im Januar 2020 erstmals an der Oper in Stettin zu Gast, in der Spielzeit 2019/2020 gestaltete sie diese Partie in einer Inszenierung der Kammeroper München auch im Münchner Cuvilliéstheater, nachdem sie bereits in der vorausgegangenen Saison in dieser Produktion gefeiert wurde. Auch 2021 wird sie erneut als Fiordiligi mit der Kammeroper München zu erleben sein.
2019 war Anna Malesza-Kutny als Hanna in Moniuszkos The Haunted Manor an der Opera Nova in Bydgoszcz zu erleben. 2015 gab sie ihr Operndebut als Contessa Almaviva in Mozarts Le nozze di Figaro und gastiert als Alcest in Matejas Kammeroper für Kinder Mikołajek und andere Jungen im Teatr Wielki in Posen. Sie erarbeitete Produktionen mit Regisseuren wie Tatjana Gürbaca, Andreas Kriegenburg, David McVicar sowie Beka Savić.
Anna Malesza-Kutny wurde von zahlreichen Orchester in Polen begleitet, zudem sang sie begleitet von den Göttinger Symphonieorchester, Gürzenich-Orchester Köln, Sinfornia Varsovia Orchester, Symphonieorchester RTE in der Internationalen Concert Hall in Dublin, Toruńska Orkiestra Symfoniczna; sie trat auf an den wichtigen polnischen Opernhäusern Teatr Wielki w Poznaniu, Teatr Wielki-Opera Narodowa Warszawa und Opera na Zamku w Szczecin. Sie sang unter der musikalischen Leitung von Dirigenten wie Thomas Guggeis, Sir Simon Rattle, Julien Salemkour, Nabil Shehata, Christopher Ward.
Diese Biographie dient nur der Information und darf nicht abgedruckt werden. © Artistainternational, Dezember 2020.