Zunächst wäre da Chuntishvilis Leistung zu nennen. Die Sängerin nimmt das Publikum für sich ein, mit ihrem dunkel glühenden Sopran... Süddeutsche Zeitung, 13. September 2021
2022 debutierte Ketevan Chuntishvili als Susanna in Mozarts Le nozze di Figaro an der Staatsoper Hannover, kehrte als Musetta in Puccinis La bohème zurück und ist seit Januar 2023 in der Neuproduktion von Rimski-Korsakows Zar Saltan zu erleben. Seit dem Frühjahr 2021 gehört die Sopranistin zum Ensemble des Staatstheater Cottbus, wo ihr Repertoire Micaela in Bizets Carmen, Susanna in Mozarts Le nozze di Figaro und Roksana in Szymanowskis Król Roger beinhaltet, sowie, in der Spielzeit 2022/23, Pamina in Mozarts Die Zauberflöte.
2020 gab Ketevan Chuntishvili als 5. Magd ihr professionelles Opern-Debut in Strauss‘ Elektra am Stadttheater Klagenfurt. 2019 war die Sopranistin als Gretel in Humperdincks Hänsel und Gretel bei der Oper auf dem Lande bei Hannover zu erleben. An der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover machte sie 2019 als Echo in Strauss‘ Ariadne auf Naxos und 2020 die Vogelverkäuferin in Martinůs Julietta auf sich aufmerksam. 2019 war sie im Hamburger Sprechwerk als Bubikopf in Ullmanns Der Kaiser von Atlantis zu erleben. Bisher arbeitete sie mit Regisseuren wie Jasmina Hadžiahmetović, Barbora Horáková, Cesare Lievi, Stephan Märki und Tomo Sugao.
2020 und 2021 war die georgische Sopranistin Stipendiatin der Lied-Akademie des Internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling unter der Leitung von Thomas Hampson und trat in diesem Rahmen auch im Pierre-Boulez-Saal in Berlin auf. Beim Hidalgo Festival in München war sie im Herbst 2021 mit einem umfangreichen Lied-Programm zu erleben.
Ketevan Chuntishvili sang unter der musikalischen Leitung von Dirigenten wie Nicholas Carter, Giulio Cilona, Alexander Merzyn sowie Yannis Pouspourikas und wurde von Klangkörpern begleitet wie Concerto de Bassus, Georgisches Kammerorchester Ingolstadt, Kärntner Sinfonieorchester, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover, Philharmonisches Orchester Cottbus sowie Philharmonisches Orchester Erfurt. Ihr Konzertrepertoire umfaßt Bachs h-moll-Messe, Dvořáks Stabat Mater, Haydns Die Jahreszeiten und Stabat Mater, Mahlers Sinfonie N° 2, Mendelssohns Paulus, Mozarts Requiem sowie Saccinis L‘abbgandono delle Ricchezze di S. Filippo Neri.
Diese Biographie dient nur der Information und darf nicht abgedruckt werden. © Artistainternational, Januar 2023.
Mozart: Le nozze di Figaro
Susanna: Giunse alfin … Deh vieni …