An meinem Beruf fasziniert mich die Möglichkeit, in die Haut und Seele verschiedener Protagonistinnen zu schlüpfen und Teil eines großartigen musikalischen Ereignisses zu sein, das mich immer wieder aufs Neue verzaubert. Ketevan Chuntishvili
Im September 2020 gab Ketevan Chuntishvili als 5. Magd in einer Neuinszenierung von Strauss‘ Elektra ihr Debut am Stadttheater Klagenfurt. Am Staatstheater Cottbus folgt im Frühjahr 2021 ihr Debut in der Neuproduktion von Monteverdis L’Orfeo, in der sie Eco, Euridice und Messagiera verkörpert, bevor sie sich in Cottbus im Juli 2021 auch als Micaela in Bizets Carmen vorstellt.
2019 war Ketevan Chuntishvili als Gretel in Humperdincks Hänsel und Gretel bei der Oper auf dem Lande bei Hannover zu erleben. An der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover machte sie 2019 als Echo in Strauss‘ Ariadne auf Naxos und 2020 die Vogelverkäuferin in Martinůs Juliette auf sich aufmerksam – ihr für Februar 2021 geplantes Rollendebut als Susanna in Mozarts Le nozze di Figaro wurde Covid-19 bedingt abgesagt. 2019 war sie im Hamburger Sprechwerk als Bubikopf in Ullmanns Der Kaiser von Atlantis zu erleben.
2020 und 2021 war die georgische Sopranistin Stipendiatin der Lied-Akademie unter der Leitung von Thomas Hampson des Internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling und trat in diesem Rahmen im Pierre-Boulez-Saal in Berlin auf.
Ketevan Chuntishvili sang unter musikalischen Leitung von Nicholas Carter. Ihr Konzertrepertoire umfaßt Haydns Die Jahreszeiten, Mendelssohns Paulus sowie Mozarts Requiem.
Publikums-Preis, Zweiter Preis: 12. Internationalen Gesangswettbewerb Immling 2020
Diese Biographie dient nur der Information und darf nicht abgedruckt werden. © Artistainternational, Februar 2021.